Mit Osterfeuern verantwortungsvoll umgehen
Brauchtumsfeuer bis Gründonnerstag beim Ordnungsamt anmelden
Die Gemeinde Nottuln ruft alle Bürgerinnen und Bürger zum verantwortungsvollen Umgang mit Osterfeuern auf. Diese Brauchtumsfeuer können für viele Tiere und deren Lebensräume erhebliche Gefahren bergen. In den Wochen vor Ostern, wenn das Brennmaterial aufgeschichtet wird, finden viele Tiere wie Frösche, Kröten, Igel und Spitzmäuse im darunter liegenden Reisighaufen Unterschlupf. Diese Tierarten sind auf solche natürlichen Rückzugsorte angewiesen und nutzen die Haufen, um sich zu verstecken und zu nisten.
„Die Erhaltung natürlicher Rückzugsorte wie Totholzhaufen ist entscheidend für den Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region. Viele Tiere sind auf diese Lebensräume angewiesen, und ihre Zerstörung hat weitreichende Folgen für das ökologische Gleichgewicht“, betont Peter Wermeling vom Grünflächenamt der Gemeinde.
Um sicherzustellen, dass Osterfeuer nicht zur Todesfalle für Kleintiere werden, gibt die Gemeinde folgende wichtige Hinweise:
- Erst kurzfristig aufschichten: Schnittholz und Reisighaufen sollten idealerweise erst am Tag des Abbrennens aufgeschichtet werden. So haben Tiere keine Möglichkeit, das Brennmaterial als Wohnstätte anzunehmen.
- Umschichten des Materials: Falls bereits vor längerer Zeit aufgeschichtetes Material vorhanden ist, muss es am Tag des Anzündens vorsichtig umgeschichtet werden. Dies gibt den Tieren die Möglichkeit, sich in Sicherheit zu bringen.
- Alternativen in Betracht ziehen: Es wäre wünschenswert, Schnittholz und Reisig nicht zu verbrennen, sondern in der Landschaft zu belassen. Auf diese Weise bleibt der wertvolle Lebensraum für Tiere erhalten. Reisig- und Holzstapel können außerdem zu einer naturnahen Gartengestaltung beitragen und damit zur Biodiversität vor Ort beitragen.
Brauchtumsfeuer müssen vor Durchführung beim Ordnungsamt angemeldet werden – spätestens am Gründonnerstag. Dabei müssen unter anderem die Art des Brennmaterials und getroffene Sicherheitsmaßnahmen angegeben werden.
Mehr Informationen finden Sie im Serviceportal der Gemeinde unter dem Suchbegriff Osterfeuer. Die Feuerwehr weist zudem darauf hin, dass Abstände zu Bäumen, Hecken und Gebäuden wegen des Funkenflugs möglichst groß sein soll.

Straßenbeleuchtungsstörung-Hotline
Tel. 0800- 411 224 4
→ Link Störungsportal Helios
Wasserwerk
24-Stunden-Rufbereitschaft
Tel. 0171- 42 75 494
Störungen Stromversorgung (Westnetz)
Tel. 0800-411-22-44
Störungen Gasversorgung (Gelsenwasser-Energienetze)
24-Stunden-Entstörungsdienst
02505-9315-0
Wildunfälle
über die Leitstelle der Polizei werden die Jagdpächter informiert
Tel. 110
Bürgertelefon zur
Vorbeugung von Gewalt
Tel. 02502-942 500
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 08000 - 11 60 16
Feuerwehr Notruf
Tel. 112
Notarzt/Rettungsdienst
112
Polizei Notruf
Tel. 110
Defibrillatoren im Defikataster
Die Karte dient Demonstrationszwecken und bietet mit realen Echtzeitdaten einen Überblick über das Angebot im Defikataster.
Giftnotrufzentrale Bonn
Tel. 0228-19-240
Ärztlicher Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Tel. 116 117 (bundesweit und kostenfrei)
Faxnummer für Sprach- und Hörgeschädigte Tel. 0800 58 95 210
Notfalldienst-Praxis
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (Tel. 02541- 890) abzufragen
Zahnärztlicher Notdienst
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Apotheken-Notdienst
Der aktuelle Notdienst ist bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe hinterlegt.
