Kultur & Freizeit

Hallenbad öffnet am 12. September

Da Hallenbad startet am 12. September in die Herbst-/Wintersaison 2025/2026. Das Wellenfreibad hat letztmalig in diesem Jahr am 10. September geöffnet. Wegen des Betriebswechsels findet am 11. September kein Bädebetrieb statt. 

Unsere  Bäder –  das Hallenbad

Wenn der Sommer zu Ende ist, wird es wieder Zeit, das Hallenbad zu öffnen. Mit einer Wasserfläche von 200 Quadratmetern ist es ideal für Schwimmer, die einfach nur ihre Bahnen im 25-Meter-Becken ziehen wollen. Und für die Nottulner Kinder bietet das Hallenbad eine schöne Möglichkeit, ihre Freizeit aktiv zu gestalten. Dafür bieten sich die Nachmittage an oder sie nutzen die kurzweiligen Veranstaltungen unserer Ferienprogramme. 


Tickets können an der Tageskasse in Form von Einzel- oder Zehnerkarten gekauft werden. Hier ist auch eine Kartenzahlung möglich. 

Saison- und Jahreskarten können ausschließlich bei den Gemeindewerken an der Stiftsstraße 10 erworben werden. Sie können auch mit der EC-Karte bezahlt werden. Siehe auch untenstehendes Bestellformular. 


Hinweis:
Jeden Mittwochabend von 18 Uhr bis 20.15 Uhr stellt die Gemeinde Nottuln das Hallenbad derzeit ausschließlich für Rehabilitationsgruppen zur Verfügung.

Letzter Einlass ist eine halbe Stunde vor Ende der öffentlichen Badezeit!


Formulare 

► Bestellformular für Schwimmbadkarten

► Datenschutzerklärung

► Gebührentarif zur Gebührensatzung (Eintrittspreise)

Aquafitness im Hallenbad

- Der Kurs ist leider schon ausgebucht, Anmeldungen sind nicht mehr möglich!

Ab Freitag, 31.10.2025 startet der neue Aquafitnesskurs im Hallenbad Nottuln. 
An insgesamt 8 Terminen findet unter der Leitung von Gabi Boertz der Kurs immer freitags von 13:30 Uhr - 14:15 Uhr statt.  

Anmeldungen sind ab sofort telefonisch bei Frau Voß unter 02502 942-424 oder per E-Mail an gemeindewerke@nottuln.de möglich.

Kursdauer: 
8 Termine (31.10, 07.11, 14.11, 21.11, 28.11, 05.12, 12.12, 19.12)

Kosten: 64 €

Unsere Eintrittspreise

Die Preise für Einzelkarten, Zehnerkarten, Saison- und Jahreskarten sind hier einzusehen.
Kartenzahlung bei Einzel- und Zehnerkarten ist an der Tageskasse möglich.

Saison- und Jahreskarten können ausschließlich bei den Gemeindewerken, Stiftsplatz 10, erworben werden. 
Sie können auch mit der EC-Karte bezahlt werden. 

ergänzende Bestimmungen

Schwerbehinderte Erwachsene mit einem Grad der Behinderung ab 50 Prozent (Bei einem Eintrag „B” im Schwerbehindertenausweis hat die Begleitperson freien Eintritt) und Bezieher von Leistungen nach dem SGB II, SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz werden Jugendlichen gleichgestellt.
Nachweis: Schwerbehindertenausweis/Nachweis Leistungsbezug.
Die Ermäßigung gilt nur für Einzelkarten.

Bei schwerbehinderten Kindern und Jugendlichen mit einem Grad der Behinderung ab 50 Prozent ermäßigt sich die Gebühr um 50 Prozent. (Bei einem Eintrag „B” im Schwerbehindertenausweis hat die Begleitperson freien Eintritt).
Nachweis: Schwerbehindertenausweis

Jugendliche von Eltern als Bezieher von Leistungen nach dem SGB II, SGB XII und Asylbewerberleistungsgesetz werden den Kindern gleichgestellt.
Bei Kindern von Eltern als Bezieher von Leistungen nach dem SGB II, SGB XII und Asylbewerberleistungsgesetz ermäßigt sich die Gebühr um 50 Prozent.
Nachweis: Leistungsbezug

Bezieher von Leistungen nach dem SGB II, SGB XII und Asylbewerberleistungsgesetz haben Anspruch auf eine ermäßigte Familienjahres- oder Familiensaisonkarte. Die Ermäßigung richtet sich nach der gleichen prozentualen Ermäßigung „Erwachsener zu Jugendlicher” für Saison- und Jahreskarten.
Nachweis: Meldebescheinigung, Kindergeldbescheinigung und Leistungsbezug. 

Für die Dauer des Kindergeldbezuges besteht für Erwachsene Anspruch auf eine Familienkarte sowie eine Saison- oder Jahreskarte zum Tarif „Jugendliche”.
Nachweis: Kindergeldbescheinigung.


Voraussetzung für den Anspruch auf eine Familienkarte ist der Nachweis der häuslichen Gemeinschaft und Meldung mit Erstwohnsitz. Als Familie im Sinne dieser Satzung gelten Erwachsene mit mindestens einem Kind, für das ein Kindergeldanspruch besteht, unabhängig vom Wohnsitz der Kinder (z. B. Schüler/Studenten).
Nachweis: Meldebescheinigung und Kindergeldbescheinigung.


 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Hallenbad Nottuln
Rudolf-Harbig-Straße 20
48310 Nottuln
Telefon 02502 6339
Verwaltung
Gemeindewerke/Hallenbad

Stiftsstraße 10
48301 Nottuln

Online-Terminvergabe Gemeindewerke

Dienstleistungen und Badekartenverkauf 


Badeplan

Montag

6.30 Uhr bis 7.45 Uhr: Frühschwimmen
15 Uhr bis 17 Uhr: Familienbad (90 Zentimeter Wassertiefe)
17 Uhr bis 19 Uhr: Familienbad (120 Zentimeter Wassertiefe)
19 Uhr bis 19.45 Uhr: Familienbad (180 Zentimeter Wassertiefe)
20 Uhr bis 21. 30 Uhr: DLRG-Training 

Dienstag

6.30 Uhr bis 7.45 Uhr: Frühschwimmen
15.30 Uhr bis 17 Uhr: Familienbad (90 Zentimeter Wassertiefe)
17 Uhr bis 19 Uhr: Familienbad (120 Zentimeter Wassertiefe)
19 Uhr bis 20.15 Uhr: Familienbad (180 Zentimeter Wassertiefe)

Mittwoch

15 Uhr bis 17 Uhr: Familienbad (90 Zentimeter Wassertiefe)
17 Uhr bis 18 Uhr: Familienbad (120 Zentimeter Wassertiefe)

Donnerstag

6.30 Uhr bis 7.45 Uhr: Frühschwimmen
13 Uhr bis 15.15 Uhr: Damenbad für Schwimmerinnen ab 16 Jahren (120 Zentimeter Wassertiefe)
15.15 Uhr bis 16.45 Uhr: Familienbad (120 Zentimeter Wassertiefe)
17 Uhr bis 21.30 Uhr: DLRG- Training 

Freitag

6.30 Uhr bis 7.45 Uhr: Frühschwimmen
9.00 Uhr bis 9.45 Uhr: Vorfahrt für Schwimmer (180 Zentimeter Wassertiefe)
14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Familienbad (90 Zentimeter Wassertiefe)
17.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Familienbad (120 Zentimeter Wassertiefe)
19.00 Uhr bis 20.15 Uhr: Familienbad (180 Zentimeter Wassertiefe)

Samstag

13 Uhr bis 16 Uhr: Familienbad (90 Zentimeter Wassertiefe)
16 Uhr bis 16.45 Uhr: Familienbad (120 Zentimeter Wassertiefe)

Sonntag

8 Uhr bis 10 Uhr: Familienbad (120 Zentimeter Wassertiefe)
10 Uhr bis 12.45 Uhr: Familienbad (90 Zentimeter Wassertiefe)
13 Uhr bis 15 Uhr: DLRG-Training

Feiertage

8 Uhr bis 10 Uhr: Familienbad (120 Zentimeter Wassertiefe)
10 Uhr bis 12.45 Uhr: Familienbad (90 Zentimeter Wassertiefe)
13 Uhr bis 15 Uhr: DLRG- Training 

Gemeinde Nottuln © 2025