Nottuln ist Mitglied im Deutschen Riga-Komitee
„Gegen das Vergessen und für eine gemeinsame Erinnerung”
Was am 25. September 2018 einstimmig vom Rat der Gemeinde beschlossen wurde, ist offiziell am 14. Januar 2020 besiegelt worden: Der Beitritt der Gemeinde Nottuln zum Deutschen Riga-Komitee.
Damit gehört die Stiftsgemeinde zu den mittlerweile über 60 Kommunen, die unter dem Dach des Deutschen Riga-Komitees vereint sind. Gegründet hatte sich das Bündnis am 23. Mai 2000.
Aufgabe des Städtebündnisses ist es, an die über 25 000 jüdischen Bürgerinnen und Bürger zu erinnern, die in den Jahren 1941 und 1942 aus vielen deutschen Städten nach Riga (Lettland) deportiert und in ihrer überwiegenden Zahl im Wald von Bikernieki ermordet wurden.
Der Beitritt zum Deutschen Riga-Komitee ist ein klares Bekenntnis dafür, dass sich Nottuln der Erinnerung an diese Zeit stellt und sich dazu verpflichtet, die Vergangenheit nicht zu vergessen.
Auch in Nottuln ist es zu Deportationen von Jüdinnen und Juden aus der Gemeinde gekommen, unter ihnen Walter Heimbach, der nach Riga verschleppt wurde und starb.
Walter Heimbach (geboren 1887) ist der Sohn von Emma Heimbach geb. Wolff. Die Familie Wolff lebte von 1779 bis 1910 in der Gemeinde Nottuln, bevor sie nach Essen verzog.
Walter Heimbach gehörte zu den 502 oder 506 jüdischen Frauen, Männern und Kindern, die am 27. Januar 1942 von Gelsenkirchen aus nach Riga deportiert worden sind.
Ein ähnliches Schicksal erlitt Else Goldenberg, die 1903 als Else Wertheim in Nottuln zur Welt kam. Sie und ihre Familie wurden von Münster aus am 13. Dezember 1941 nach Riga geschickt. Else Goldenberg und ihr Mann überlebten. Sie verstarben 1980 beziehungsweise 1979 in Münster.
Mehr Informationen zum Deutschen Riga-Komitee und zur Gedenkstätte im Wald von Bikernieki (Lettland) gibt es beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Der Beitritt zum Deutschen Riga-Komitee basiert auf einem Vorschlag von 27 Nottulner Bürgerinnen und Bürgern, die im Januar 2018 einen entsprechenden Brief an die damalige Bürgermeisterin Manuela Mahnke (2015 bis 2020) und den Rat der Gemeinde Nottuln richteten.
Straßenbeleuchtungsstörung-Hotline
0800- 887- 6060
Wasserwerk
24-Stunden-Rufbereitschaft
0171- 42 75 494
Störungen Stromversorgung (Westnetz)
0800-411-22-44
Störungen Gasversorgung (Gelsenwasser-Energienetze)
24-Stunden-Entstörungsdienst
02505-9315-0
Wildunfälle
über die Leitstelle der Polizei werden die Jagdpächter informiert
110
Bürgertelefon zur
Vorbeugung von Gewalt
02502-942 500
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
08000 - 11 60 16
Feuerwehr Notruf
112
Notarzt/Rettungsdienst
112
Polizei Notruf
110
Giftnotrufzentrale Bonn
0228-19-240
Ärztlicher Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
116 117 (bundesweit und kostenfrei)
Faxnummer für Sprach- und Hörgeschädigte 0800 58 95 210
Notfalldienst-Praxis
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Zahnärztlicher Notdienst
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Apotheken-Notdienst
Der aktuelle Notdienst ist bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe hinterlegt.
Einsatzplan Baubetriebshof
Der Wocheneinsatzplan des Baubetriebshofes ist umgezogen. Er ist nun auf der Seite der → Gemeindewerke zu finden.