Leben in Nottuln
Info- und Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energie und Klimaanpassung
Angebote der Verbraucherzentralen
Die Energiefachleute der Verbraucherzentrale unterstützen private Haushalte mit unabhängigen Rat in allen Fragen rund um das Energiesparen und die Energieeffizienz von Wohngebäuden und Haustechnik.
Ziel ist die Energieeinsparung in den eigenen vier Wänden, um langfristig Kosten zu sparen, den Komfort zu steigern und Impulse für den Klimaschutz zu setzen.
Die Veranstaltungen und Beratungen werden gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – und sind daher zum größten Teil kostenlos.
- Online-Vorträge (kostenlos, Themen z. B. Sonnenstrom vom Dach | Sonnenstrom vom Balkon | das hitzerobuste Haus | Dachbegrünung | Energiespartipps | Wärmepumpen und ihre Alternativen und vieles mehr) → https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/
- Online-Energiesprechstunde (kostenlos, Themen z. B. Heizungstausch und Wärmepumpe | Photovoltaik und E-Mobilität | Hitzeschutz | Sanieren | Balkonkraftwerke)
→ https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/ - Telefonberatung – für kurze Fragen kostenlos! → https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/telefon/
- Online-Beratung – für eine erste Einschätzung kostenlos! → https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/online/
- Beratung zu Hause – Dank Förderung ist der Preis gedeckelt auf 40 Euro – für einkommensschwache Haushalte sogar kostenfrei! → https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/zu-hause/
Werkzeuge zur Klimaanpassung – Klimakoffer.nrw
Der Klimakoffer ist ein Angebot der Verbraucherzentrale NRW. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von „Werkzeugen“ für eine persönliche Anpassung an den Klimawandel:
- Umfassende Informationen: Zu Themen wie Starkregenvorsorge, Gebäudebegrünung, Entsiegelung und die Nutzung von Regenwasser.
- Persönliche Beratung: Kostenfreies Beratungsangebot zu verschiedenen Klimaanpassungsthemen.
- Veranstaltungen: Online-Seminaren und Vorträgen
- Fördermittel: Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für private Klimaanpassungsmaßnahmen
Infoportal Energiewechsel
Unter dem Motto „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine zentrale Informationsplattform zur Energiewende in Deutschland. Sie bietet umfassende Informationen und praktische Tipps für private Haushaltes, Unternehmen und Kommunen, um Energie effizient zu nutzen, den Verbrauch zu reduzieren und auf erneuerbare Energien umzusteigen. Insbesondere für den Umstieg auf klimafreundliche Wärme gibt es hier tolle Angebote.
- Gesetzliche Vorgaben einfach erklärt: Faktenblätter und Kurzvideos erläutern die Vorgaben des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) → https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/geg-gesetz-fuer-erneuerbares-heizen
- Heizungswegweiser: Die neuen gesetzlichen Anforderungen sind nicht ganz leicht zu überblicken. Der Heizungswegweiser führt Klick für Klick zu richtigen Aussage für Ihre konkrete Situation, zeigt Pflichten und Möglichkeiten auf und empfiehlt passende Förderprogramme → https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/geg-gesetz-fuer-erneuerbares-heizen#heizungswegweiser
- Eignungsanalyse Wärmepumpe: Finden Sie heraus, ob Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet wäre oder was noch zu tun wäre, damit sie auch wirklich effizient und kostenarm laufen kann. → https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Standardartikel/eignungsanalyse-waermepumpe.html
- Förderprogramme: Sanierung, Heizungstausch und Effizienzmaßnahmen werden gefördert. → https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Foerderprogramme/foerderprogramme-energieeffizienz.html
Förder.Navi: Unkompliziert zur passenden Klimaförderung
Das Förder.Navi von Energy4Climate NRW ist eine Online-Plattform, die Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen dabei unterstützt, passende Förderprogramme für Energieeffizienz, Klimaschutz und erneuerbare Energien zu finden – sei es auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene.
- Individuelle Förderübersicht: Passende Programme auf einen Blick
- Hohe Aktualität: Regelmäßige Updates zu neuen und geänderten Förderprogrammen
- Benutzerfreundlichkeit: Einfach zu bedienen, ohne Fachkenntnisse nutzbar
Thermografie-Rundgänge
Das ehrenamtliche Thermografie-Team bietet in Nottuln du allen Ortsteilen Rundgänge an, bei denen mit Hilfe von Thermografie-Aufnahmen Wärmelecks an Wohngebäuden aufgedeckt werden. So bekommen Hausbesitzer:innen einen ersten Eindruck vom Zustand ihrer Immobilie und Hinweise zur Verbesserung der Energiebilanz. Über 50-mal wurde das Angebot bereits genutzt. Achtung: Gilt nur in den Wintermonaten!
- 15 Euro Unkostenbeitrag: Die Einnahmen werden in die Erweiterung der technischen Ausrüstung investiert.
- Thermografie-Aufnahmen: Auf Wunsch können Fotos erstellt und zur Verfügung gestellt werden.
- Kalte Witterung nötig: Damit die Thermografie optimal funktioniert, sollte der Temperaturunterschied zwischen Innenräumen und Außenbereich mindestens 15 °C betragen.
Bei Interesse bitte Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer) an klimaschutz@nottuln.de senden. Wir leiten die Anfrage dann für eine Terminvereinbarung ans Thermografie-Team weiter.
BürgerSolarBeratung Baumberge
Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage ist mit vielen Fragen verbunden. Ein ehrenamtliches Team aus aktuell 10 Berater:innen aus der Region Baumberge berät nachbarschaftlich, neutral und kostenlos. Die BürgerSolarBeratung erfolgt ehrenamtlich; die Ausbildung wurde finanziert durch Kreis und Kommunen in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein MetropolSolar.
- Vor-Ort-Beratung: BürgerSolarBerater vereinbaren einen Termin bei Ihnen zu Hause
- Ein- und Zweifamilienhäuser: Beratung für Immobilieneigentümer:innen zur Installation von PV-Anlagen auf dem eigenen Dach
- Berechnungen & Tipp: Ermittlung des konkreten Solarstrompotenzials sowie viele praktische Hinweise zur Umsetzung
- Beratungstermine: info@bsb-baumberge.de
- https://coe.de/bsb
Kontakt
Martina Marquardt-Wißmann
Klimaschutz-Beauftragte der Gemeinde Nottuln
Stiftsplatz 7 (Raum 716)
48301 Nottuln
Telefon 02502 942 348
E-Mail: klimaschutz@nottuln.de
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!