Kreative Ideen gesucht
LEADER- Förderprogramm „Kleinprojekte“ geht in die 6. Runde/Anträge bis zum 10. April einreichen
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger aus den Kommunen Coesfeld, Nottuln, Havixbeck, Billerbeck und Rosendahl wieder ihre Ideen für Kleinprojekte beim Regionalmanagement einreichen. Gefördert werden Projekte, die den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum sichern und weiterentwickeln. „Wenn Sie also eine Idee haben, die ihre Heimat noch lebenswerter machen kann, dann melden Sie sich gerne bei uns“, so Alexander Jaegers vom Baumberge-Regionalmanagement. Mögliche Förderprojekte sind Infrastrukturmaßnamenn wie beispielsweise Bänke, Sitzgruppen, Hinweistafeln, Ausstattungen für Spiel- oder Mehrgenerationenplätze, aber auch Workshops, Vorträge oder Printmedien. „Aufgrund der vier Handlungsfelder der regionalen Entwicklungsstrategie (Soziales, Umwelt/Klima, Kultur/Tourismus und Wirtschaft) gibt es viele Ansatzpunkte für die Ideen der Bürgerinnen und Bürger“, so Jaegers.
Seit 2020 wurden bereits über 100 Kleinprojekte in der Region umgesetzt. Die Vielfalt der Projektmöglichkeiten kann im Internet unter Protected link eingesehen werden. „Durch den unbürokratischen Ansatz und die schnelle Umsetzungsmöglichkeit erfreut sich das Förderprogramm großer Beliebtheit“, berichtet Jaegers. Für Kleinprojekte sind keine umfangreichen Formulare erforderlich. Es genügt die Einreichung eines einseitigen Projektkonzeptes mit den wichtigsten Informationen sowie einer Kostenkalkulation mit Angeboten. Mit einer Förderquote von bis zu 70 Prozent und einer Obergrenze von 20 000 Euro an maximal förderfähigen Gesamtkosten bietet das Programm eine finanzielle Unterstützung für Kleinprojekte mit überschaubarem Budget. Projektträgerinnen und Projektträger können beispielsweise Vereine, Verbände, Privatpersonen, Kirchen, Stiftungen oder die Kommunen aus der Baumberge-Region sein.
Ende der Einreichungsfrist ist der 10. April 2025. Voraussichtlich im Zeitraum Mai/Juni entscheidet die Lokale Aktionsgruppe, das Entscheidungsgremium der Region, über die Projektauswahl. Mit der Umsetzung der bewilligten Projekte kann dann voraussichtlich im Sommer gestartet werden. Bis Ende Januar 2026 müssen sie voraussichtlich abgeschlossen sein. Dieser Förderaufruf erfolgt unter dem Vorbehalt der Bereitstellung entsprechender Fördermittel. Einen Rechtsanspruch auf Förderung gibt es nicht.
Alle Informationen sowie die erforderlichen Dokumente für das Förderprogramm Kleinprojekte stehen im Internet unter Protected link zum Download bereit.
Für Fragen zum Programm und zur Abwicklung steht Alexander Jaegers vom LEADER-Regionalmanagement (projaegt gmbh) telefonisch unter 02561 917169 3 oder 0178 4554509 sowie per Mail an regionalmanagement@leader-baumberge.de zur Verfügung.

Straßenbeleuchtungsstörung-Hotline
Tel. 0800- 411 224 4
→ Link Störungsportal Helios
Wasserwerk
24-Stunden-Rufbereitschaft
Tel. 0171- 42 75 494
Störungen Stromversorgung (Westnetz)
Tel. 0800-411-22-44
Störungen Gasversorgung (Gelsenwasser-Energienetze)
24-Stunden-Entstörungsdienst
02505-9315-0
Wildunfälle
über die Leitstelle der Polizei werden die Jagdpächter informiert
Tel. 110
Bürgertelefon zur
Vorbeugung von Gewalt
Tel. 02502-942 500
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 08000 - 11 60 16
Feuerwehr Notruf
Tel. 112
Notarzt/Rettungsdienst
112
Polizei Notruf
Tel. 110
Defibrillatoren im Defikataster
Die Karte dient Demonstrationszwecken und bietet mit realen Echtzeitdaten einen Überblick über das Angebot im Defikataster.
Giftnotrufzentrale Bonn
Tel. 0228-19-240
Ärztlicher Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Tel. 116 117 (bundesweit und kostenfrei)
Faxnummer für Sprach- und Hörgeschädigte Tel. 0800 58 95 210
Notfalldienst-Praxis
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (Tel. 02541- 890) abzufragen
Zahnärztlicher Notdienst
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Apotheken-Notdienst
Der aktuelle Notdienst ist bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe hinterlegt.
