Bis zum 29. November Stellung nehmen
Kommunale Wärmeplanung: Offenlage der Bestands- und Potenzialanalyse
Um die Klimaneutralität in der Wärmeversorgung im Gebäudesektor zu erreichen, erarbeitet die Gemeinde Nottuln aktuell einen kommunalen Wärmeplan. Dieser dient als strategisches und informelles Planungsinstrument und soll die Grundlage für eine Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe wie Erdgas und Öl schaffen, die aktuell noch den größten Teil der Versorgung ausmachen.
Der Wärmeplan für Nottuln wird eine Orientierung für alle Beteiligten auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen und zukunftsfähigen Wärmeversorgung bieten. Es handelt sich jedoch um ein rein informelles Instrument ohne rechtliche Bindung.
Das heißt: Durch die Veröffentlichung des Plans ergeben sich keine unmittelbaren Pflichten zur kurzfristigen Umstellung einzelner Haushalte.
Immobilienbesitzende und Betriebe müssen sich daher keine Sorgen machen, dass nach Fertigstellung des Plans zwingende Umbauten oder Kosten auf sie zukommen könnten.
Um die Bürgerschaft zu informieren und Akteur:innen einzubinden, hat die Gemeinde bereits einige Öffentlichkeitsformate (Präsentation im Gemeinderat, Expertengespräche, Infoveranstaltung, Akteur:innen-Workshop) angeboten.
Der nächste Schritt ist die Veröffentlichung des bereits fertig gestellten ersten Teils der Wärmeplanung: Die Bestands- und Potenzialanalyse.
Diese Unterlagen sind aktuell auf der Website der Gemeinde einsehbar: https://bit.ly/WärmeplanungGemeindeNottuln. Träger öffentlicher Belange und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Planungsunterlagen zu sichten und noch bis zum 29. November Stellungnahmen dazu abzugeben. Diese senden Sie bitte an: waermeplanung@nottuln.de.
Ausgehend von der Bestands- und Potenzialanalyse werden anschließend das Zielszenario und eine Umsetzungsstrategie für die Wärmewende erarbeiten. Das Ergebnis der Planung wird aus einem Bericht sowie einer Karte („Wärmeplan“) bestehen, die zeigen, ob und welche Bereiche der Gemeinde sich für eine zentrale Wärmeversorgung eignen oder wo dezentrale Versorgungsanlagen sinnvoll sind. Der fertige Plan wird voraussichtlich im ersten Quartal 2025 vorliegen.
Die Wärmewende ist ein Gemeinschaftsprojekt, zu dem alle beitragen können und sollen. Unabhängig vom Ergebnis eines Wärmeplan sind Bürgerinnen und Bürger auch jetzt schon herzlich eingeladen, ihren Beitrag zu leisten: Sei es durch die Sanierung ihrer Immobilien, durch eine Reduzierung des Wärme- und Energieverbrauchs oder den Umstieg auf klimafreundliche Heizungsalternativen. Ein gutes Infoportal dazu ist: www.energiewechsel.de

Straßenbeleuchtungsstörung-Hotline
Tel. 0800- 411 224 4
→ Link Störungsportal Helios
Wasserwerk
24-Stunden-Rufbereitschaft
Tel. 0171- 42 75 494
Störungen Stromversorgung (Westnetz)
Tel. 0800-411-22-44
Störungen Gasversorgung (Gelsenwasser-Energienetze)
24-Stunden-Entstörungsdienst
02505-9315-0
Wildunfälle
über die Leitstelle der Polizei werden die Jagdpächter informiert
Tel. 110
Bürgertelefon zur
Vorbeugung von Gewalt
Tel. 02502-942 500
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 08000 - 11 60 16
Feuerwehr Notruf
Tel. 112
Notarzt/Rettungsdienst
112
Polizei Notruf
Tel. 110
Defibrillatoren im Defikataster
Die Karte dient Demonstrationszwecken und bietet mit realen Echtzeitdaten einen Überblick über das Angebot im Defikataster.
Giftnotrufzentrale Bonn
Tel. 0228-19-240
Ärztlicher Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Tel. 116 117 (bundesweit und kostenfrei)
Faxnummer für Sprach- und Hörgeschädigte Tel. 0800 58 95 210
Notfalldienst-Praxis
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (Tel. 02541- 890) abzufragen
Zahnärztlicher Notdienst
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Apotheken-Notdienst
Der aktuelle Notdienst ist bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe hinterlegt.
