Weitere Fahrradflunder für Nottuln
Eine zweite soll nun den Bedarf in Darup testen
Mit der Anschaffung einer Fahrradflunder Anfang 2022 setzte die Gemeinde Nottuln im Bereich Mobilität auf Innovation: Die mobile Abstellanlage, die die Größe eines durchschnittlichen PKW-Stellplatzes hat und bis zu zehn Fahrrädern Platz bietet, ermöglicht es der Gemeindeverwaltung, rasch auf akute Stellplatznot reagieren zu können. Zudem kann so auf kostengünstige und effiziente Weise getestet werden, ob sich eine dauerhafte Installation von Abstellanlagen lohnt. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenden Mobilitätskonzepts zur Förderung klimafreundlicher Verkehrslösungen und zur Steigerung der Intermodalität in Nottuln.
An ihrem ersten Standort, der Bushaltestelle „Historischer Ortskern“ hat die Flunder bereits große Akzeptanz gefunden. Längst ist daher entschieden, dass hier dauerhafte Anlehnbügel installiert werden sollen. Aufgrund von Planungen zum barrierefreien Ausbau sowie der Installation eines Witterungsschutzes verzögert sich die Umsetzung allerdings. Infolgedessen wird die Flunder vor Ort vorerst noch gebraucht.
Um auch an anderen Stellen unkompliziert Stellplätze zu schaffen und Bedarfe zu eruieren, wurde im Oktober eine weitere Fahrradflunder angeschafft. Sie steht nun an der Haltestelle „Alter Hof Schoppmann“ im Ortsteil Darup. Die Gemeindeverwaltung geht davon aus, dass dieser zentrale Haltepunkt mit Anbindung an den Schnellbus nach Münster einen hohen Bedarf an Fahrradabstellmöglichkeiten aufweist.
Der Versuch ist bis Ende des Jahres angelegt. In dieser Zeit wird geprüft, wie intensiv das Angebot genutzt wird und in welchem Umfang dauerhafte Abstellanlagen installiert werden sollten. Anschließend kann die Flunder an einen neuen Standort wandern.
Das Bereitstellen von Fahrradabstellanlagen an Bushaltestellen fördert die sogenannte Intermodalität - die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel wie Fahrrad und Bus. Dies trägt dazu bei, den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu unterstützen. Ian Bartlett, Mobilitätsmanager der Gemeinde, erklärt: „Das Aufstellen von Abstellanlagen an Bushaltestellen ist eine wichtige Maßnahme in unserem Mobilitätskonzept, um den Verkehr in Nottuln klimafreundlicher und zukunftssicherer zu gestalten. Wir investieren auch in die Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger, die Radinfrastruktur und das öffentliche Verkehrsangebot sowie den Ausbau des Ladesäulennetzes für Elektrofahrzeuge und mehr.”
Die Fahrradflunder ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Mobilität im Gemeindegebiet und unterstreicht das Engagement der Verwaltung, die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf klimafreundliche Mobilität zu erfüllen.

Straßenbeleuchtungsstörung-Hotline
0800- 887- 6060
Wasserwerk
24-Stunden-Rufbereitschaft
0171- 42 75 494
Störungen Stromversorgung (Westnetz)
0800-411-22-44
Störungen Gasversorgung (Gelsenwasser-Energienetze)
24-Stunden-Entstörungsdienst
02505-9315-0
Wildunfälle
über die Leitstelle der Polizei werden die Jagdpächter informiert
110
Bürgertelefon zur
Vorbeugung von Gewalt
02502-942 500
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
08000 - 11 60 16
Feuerwehr Notruf
112
Notarzt/Rettungsdienst
112
Polizei Notruf
110
Giftnotrufzentrale Bonn
0228-19-240
Ärztlicher Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
116 117 (bundesweit und kostenfrei)
Faxnummer für Sprach- und Hörgeschädigte 0800 58 95 210
Notfalldienst-Praxis
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Zahnärztlicher Notdienst
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Apotheken-Notdienst
Der aktuelle Notdienst ist bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe hinterlegt.
Einsatzplan Baubetriebshof
Der Wocheneinsatzplan des Baubetriebshofes ist umgezogen. Er ist nun auf der Seite der → Gemeindewerke zu finden.