Ehrenamtskarte NRW für Nottuln
Gemeinderat votierte einstimmig für die Einführung der Karte/Beantragungen sind ab sofort möglich
Bereits seit Ende des vergangenen Jahres laufen die Vorbereitung für die Einführung der Ehrenamtskarte NRW, die das ehrenamtliche Engagement nun auch im Stiftsdorf wertschätzen soll. Nachdem der Rat der Gemeinde am Dienstag dieser Woche einstimmig für die Ehrenamtskarte gestimmt hatte, konnte nun der Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes die Vereinbarung mit der Staatskanzlei unterschreiben und damit den Weg für die Vergabe der ersten Karten ebnen.
„Die Ehrenamtskarte NRW ist für Nottuln ein echter Gewinn“, sagt Bürgermeister Thönnes, „sie trägt zur Wertschätzung eines Amtes bei, für dessen Ausübung oft viele Stunden unentgeltlicher Arbeit geleistet werden und in das viel Herzblut investiert wird. Dieses oft außerordentliche Engagement wollen wir mit der Verleihung der Ehrenamtskarte belohnen.“
Neben der Wertschätzung für den ehrenamtlichen Einsatz hat die Karte auch einen praktischen Nutzen. Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen können mit ihr vergünstigt genutzt werden. Nottulnerinnen und Nottulner, die sich mindestens fünf Stunden in der Woche oder 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich engagieren, können ab sofort eine Ehrenamtskarte NRW beantragen oder jemanden empfehlen, der diese Auszeichnung verdient hat. Die Gemeinde hat das entsprechende Antragsformular auf ihrer Website eingestellt (https://www.nottuln.de/leben-in-nottuln/familie-bildung-soziales/ehrenamt).
Neben der Ehrenamtskarte NRW wird zeitgleich auch die Jubiläums-Ehrenamtskarte eingeführt. Diese Karte können Engagierte beantragen, die bereits seit mindestens 25 Jahren ein Ehrenamt ausüben. Die „Ehrenamtskarte NRW-App“ bietet den Ehrenamtlichen zudem die Möglichkeit die Ehrenamtskarte unkompliziert auf das Smartphone oder Tablet zu laden, vorzuzeigen, zu beantragen oder zu verlängern. Fragen zum Ablauf, den Vergünstigungen oder der Beantragung beantwortet gerne die Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde Nottuln, Vanessa Kalkhoff, unter der Rufnummer 02502 942 301 oder per E-Mail unter kalkhoff@nottuln.de.
Weiterführende Informationen zum Thema Ehrenamtskarte NRW gibt es unter www.engagiert-in-nrw.de


Straßenbeleuchtungsstörung-Hotline
Tel. 0800- 411 224 4
→ Link Störungsportal Helios
Wasserwerk
24-Stunden-Rufbereitschaft
Tel. 0171- 42 75 494
Störungen Stromversorgung (Westnetz)
Tel. 0800-411-22-44
Störungen Gasversorgung (Gelsenwasser-Energienetze)
24-Stunden-Entstörungsdienst
02505-9315-0
Wildunfälle
über die Leitstelle der Polizei werden die Jagdpächter informiert
Tel. 110
Bürgertelefon zur
Vorbeugung von Gewalt
Tel. 02502-942 500
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 08000 - 11 60 16
Feuerwehr Notruf
Tel. 112
Notarzt/Rettungsdienst
112
Polizei Notruf
Tel. 110
Defibrillatoren im Defikataster
Die Karte dient Demonstrationszwecken und bietet mit realen Echtzeitdaten einen Überblick über das Angebot im Defikataster.
Giftnotrufzentrale Bonn
Tel. 0228-19-240
Ärztlicher Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Tel. 116 117 (bundesweit und kostenfrei)
Faxnummer für Sprach- und Hörgeschädigte Tel. 0800 58 95 210
Notfalldienst-Praxis
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (Tel. 02541- 890) abzufragen
Zahnärztlicher Notdienst
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Apotheken-Notdienst
Der aktuelle Notdienst ist bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe hinterlegt.
