Sicher im Straßenverkehr unterwegs
Gemeinde Nottuln verteilt 230 Mobifibeln des VCD an die Schulanfänger:innen
Nicht nur die Einschulung bringt für die zukünftigen Erstklässler:innen und ihre Eltern große Veränderungen mit sich. Auch die Mobilität der kleinen Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen wird sich bald verändern.
Wichtig dabei ist, schon vor Schulbeginn die Jüngsten startklar für eine selbstständige und sichere Teilnahme am Verkehrsgeschehen zu machen.
Dabei hilft die Mobifibel, die der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) als Partner des Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) nun als gemeinsame Regionalausgabe herausgegeben hat. Dieser Mobilitäts-Ratgeber richtet sich neben den I-Dötzchen vor allem an ihre Eltern.
Die Gemeindeverwaltung Nottuln hat rund 230 Mobifibeln für die Schulanfänger und Schulanfängerinnen bestellt, die nach den Sommerferien ins spannende Schulleben starten. Die Fibeln werden nun zeitnah an die Astrid-Lindgren-Schule, die Sebastian Grundschule, die St. Marienschule sowie an die St. Martinus-Grundschule weitergeleitet, sodass sie den Kindern und ihren Eltern bald überreicht werden können.
Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes begrüßt es sehr, wenn Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, dass sie sich selbstständig im Straßenverkehr bewegen können: „Damit legen die Eltern den Grundstein für das spätere Mobilitätsverhalten ihrer Kinder.“
Auch Ian Bartlett, Mobilitätsmanager der Gemeinde Nottuln, hofft, dass die Eltern viele Tipps in der Mobifibel finden, die dazu beitragen, dass sich die Kinder sicher und eigenständig im Verkehrsgeschehen zurecht finden: „Vielleicht lässt sich so ja das eine oder andere Eltern-Taxi vermeiden.“
Die Mobifibel gibt Hinweise, wie die Erstklässler:innen zu Fuß, auf dem Rad und im ÖPNV sicher unterwegs sein können. Dabei unterstützt der Ratgeber aber nicht nur die Kinder, ein selbstständiges Verkehrsverhalten zu erlernen, sondern möchte auch ein Umdenken bei den Eltern erreichen. Deshalb stehen in dem Heftchen Tipps, wie Mobilität nachhaltig, umweltfreundlich und mit Spaß in der Familie gestaltet werden kann.
Rückfragen beantwortet Ian Bartlett unter der Rufnummer 02502 942-353 oder per E-Mail: bartlett@nottuln.de.

Straßenbeleuchtungsstörung-Hotline
Tel. 0800- 411 224 4
→ Link Störungsportal Helios
Wasserwerk
24-Stunden-Rufbereitschaft
Tel. 0171- 42 75 494
Störungen Stromversorgung (Westnetz)
Tel. 0800-411-22-44
Störungen Gasversorgung (Gelsenwasser-Energienetze)
24-Stunden-Entstörungsdienst
02505-9315-0
Wildunfälle
über die Leitstelle der Polizei werden die Jagdpächter informiert
Tel. 110
Bürgertelefon zur
Vorbeugung von Gewalt
Tel. 02502-942 500
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 08000 - 11 60 16
Feuerwehr Notruf
Tel. 112
Notarzt/Rettungsdienst
112
Polizei Notruf
Tel. 110
Defibrillatoren im Defikataster
Die Karte dient Demonstrationszwecken und bietet mit realen Echtzeitdaten einen Überblick über das Angebot im Defikataster.
Giftnotrufzentrale Bonn
Tel. 0228-19-240
Ärztlicher Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Tel. 116 117 (bundesweit und kostenfrei)
Faxnummer für Sprach- und Hörgeschädigte Tel. 0800 58 95 210
Notfalldienst-Praxis
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (Tel. 02541- 890) abzufragen
Zahnärztlicher Notdienst
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Apotheken-Notdienst
Der aktuelle Notdienst ist bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe hinterlegt.
