Aktuelle Meldungen

Sprühende Lebensfreude trifft auf unbarmherzige Erneuerung

Konzert des Landesjugendorchesters NRW am 26. Juli auf dem Stiftsplatz/Eintritt frei

Während sich andere Jugendliche in den Sommerferien im Freibad tummeln, üben derzeit 103 Jugendliche mit Hingabe klassische Musik. Seit Beginn der Ferien proben die jungen Musiker:innen im Alter zwischen 14 bis 22 Jahren täglich von morgens bis abends, um ein Konzert auf die Beine zu stellen, welches in jeder Hinsicht außergewöhnlich ist: musikalisch, organisatorisch und emotional. Am 26. Juli (Samstag) um 18 Uhr wird ihr monatelang vorbereitetes Projekt öffentlich präsentiert – unter freiem Himmel, auf einer eigens aufgebauten Bühne, mitten im Herzen des Stiftsdorfs auf dem Stiftsplatz. 
Was wie ein romantischer Sommerabend beginnen soll, mündet in ein musikalisches Schauspiel, das die Gegensätze des Frühlings in sich trägt – zwischen zartem Erwachen und archaischem Aufbegehren.
Im ersten Teil des Abends erklingt Robert Schumanns „Frühlingssinfonie“: Ein Werk, geprägt von einer jungen Liebe und persönlicher Erfüllung. Die Sinfonie, die vor Lebensfreude sprüht, zeichnet ein fast impressionistisches Bild des beginnenden Jahres. Schumanns romantischer Frühling ist ein Innehalten im Aufbruch, eine Einladung, die Welt neu zu betrachten. Doch dieser Zauber bleibt nicht ungestört. Nach der Pause erhebt sich ein völlig anderes Frühlingserlebnis – roh, archaisch, ungestüm. Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ kehrt den Frühling in sein mythologisches Innerstes. Es geht nicht um Blüte, sondern um Opfer. Der Klang dieses Werks ist alles andere als gefällig: Dissonanzen treffen auf unregelmäßige Rhythmen – ein musikalischer Urknall, der noch heute als Meilenstein der klassischen Moderne gilt. Zwischen Schumanns lieblichem Aufblühen und Strawinskys unbarmherziger Erneuerung entfaltet sich ein Panorama der Emotionen.

Dass ein solches Konzert möglich ist, ist neben der Disziplin und Spielfreude der jungen Musiker:innen auch einem hochprofessionellen Team zu verdanken: Dozent:innen von Rang begleiten die Probenphase, 16 Betreuer:innen kümmern sich rund um die Uhr um Organisation, Sicherheit und Logistik. Eine große Produktion, die neben der Musik auch Bühne, Licht, Bestuhlung und ein gastronomisches Angebot umfasst – getragen von der Sparkassenstiftung Westmünsterland und dem Energiedienstleister Westenergie, die den kostenlosen Eintritt ermöglichen.

 

Zurück
Das Landesjugendorchester spielt am 26. Juli nicht in einem Konzerthaus, sondern unter freiem Himmel auf dem Stiftsplatz in Nottuln. Foto: Andreas Bachmann
Gemeinde Nottuln © 2025