Die Plakate an den Laternenmasten künden schon seit Ende Oktober davon: Vom 8. bis zum 10. November wird wieder der Martinimarkt gefeiert. Kirmes, Krammarkt und Kunsthandwerkermarkt – dieser Dreiklang wird an diesem Wochenende wieder Tausende kleine und große Besucher:innen aus Nah und Fern ins Stiftsdorf locken.
Rund 120 Fahrgeschäfte, Krammarkt- und Kunsthandwerker:innen-Stände sowie gastronomische Angebote füllen und säumen den Stiftsplatz, den Platz rund um die Martini-Kirche, den Kastanienplatz, den Hanhoff, die Schlaunstraße, die Stiftsstraße und die Von-der-Reck-Straße.
Traditionell befindet sich auf dem Kastanienplatz zudem das Partyzelt.
Sie alle verwandeln das Stiftsdorf in den Ort, an dem immer Anfang November Nottulns größtes Volksfest stattfindet.
Der Startschuss für den Martinimarkt fällt am Samstag (8. November) um 15 Uhr an der historischen Konzertorgel der Schaustellerfamilie Heitmann, die in der Nähe des Stiftsbrunnens steht. Am ersten Martinimarkt-Tag sind die Fahrgeschäfte und Stände bis 24 Uhr geöffnet. Am Sonntag (9. November) öffnet der Martinimarkt von 11. 30 Uhr bis 23 Uhr und am Montag (10. November) von 10 Uhr bis 22 Uhr. Außerdem ist der Sonntag von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen.
Der Krammarkt hat am Samstag von 15 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11.30 bis 21 Uhr und am Montag von 10 bis 20 Uhr.
Parkplätze sind ausgeschildert. Nach Möglichkeit sollten die Martinimarkt-Besucher:innen auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, um nach Nottuln zu kommen. Dazu haben die Gemeinde Nottuln und der Regionalverkehr Münsterland für den Martinimarkt-Samstag und den Martinimarkt-Sonntag zusätzliche Fahrten für die Linie C85 in den Fahrplan aufgenommen.
Traditionell beginnt der Martinimarkt mit dem Eröffnungsabend des Heimatvereins, der in diesem Jahr am 7. November erstmals im Landgasthof Arning in Stevern stattfindet. Der frühe Freitagabend hingegen ist dem Namenspatron von Pfarrei und Markt gewidmet. Zu Ehren des Heiligen Martin findet ein Laternenumzug für Kinder statt (Treffpunkt ist um 18 Uhr am Pastorat, Kirchplatz 7), dessen Höhepunkt in dem Martinsspiel besteht, welches auf dem Schulhof der Liebfrauenschule stattfindet. Organisiert werden Umzug und Spiel von der Martini-Bruderschaft, die jedem Kind zum Abschluss der Veranstaltung eine Martins-Brezel spendiert.
Für die ältere Bevölkerung gibt es den DRK-Seniorennachmittag am Samstag ab 15 Uhr im Forum des Rupert-Neudeck-Gymnasiums. Und alle diejenigen, die sich schon einmal auf den nahenden Advent und das Weihnachtsfest einstimmen möchten, sei der Adventsbasar des „kreativen Bastelkreises“ im katholischen Pfarrheim an der Heriburgstraße ans Herz angelegt, der am Martinimarktwochenende seine Pforten öffnet.