Vom Trödelmarkt bis zum Aktionstag „Mobilität und Klimaschutz“
KlimaschutzWoche vom 12. bis 24. September: Vier Veranstaltungen im Stiftsdorf
Von klimafreundlichem Konsum über nachhaltige Mobilität bis zur energetischen Sanierung – in der KlimaschutzWoche vom 12. bis 24. September wird in Nottuln ein umfangreiches Programm geboten. „Mit der Strategie zur Klimaneutralität im Jahr 2030 hat sich Nottuln ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Die großen Stellschrauben liegen bei Politik und Verwaltung – und das sind wir auf einem guten Weg“, führt Martina Marquardt-Wißmann, Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde, aus und ergänzt: „Klar ist aber auch: Ohne die aktive Unterstützung aus der Bürgerschaft werden wir die nötigen Transformationen nicht umsetzen können.“ Von Haussanierung bis Balkonkraftwerk, vom Umstieg auf E-Mobilität bis hin zum Werben in der Nachbarschaf gibt es viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen. „Wir möchten die KlimaschutzWoche vom Kreis Coesfeld nutzen, um die Nottulnerinnen und Nottulner über Angebote und Förderprogramme zu informieren“, lädt Marquardt-Wißmann dazu ein, sich aktiv an den insgesamt vier Veranstaltungen im Stiftsdorf zu beteiligen.
Die Reihe der Nottulner Veranstaltungen im Rahmen der kreisweiten KlimaschutzWoche startet am 13. September (Mittwoch) mit einem offenen Treffen des Klimanetz Nottuln. Mit der Strategie zur Umsetzung der Klimaneutralität im Jahre 2030 hat sich die Gemeinde Nottuln ein großes Ziel gesteckt. Neben einer Steuerungsrunde und einem interfraktionellen Arbeitskreis, die Maßnahmen und Projekte erarbeiten, kommen auch Bürgerinnen und Bürger zu den regelmäßigen Treffen, um sich am Prozess zu beteiligen. Das Treffen beginnt um 18 Uhr im Trauzimmer in der Kurie von der Reck (Stiftsplatz 8).
Am 21. September (Donnerstag) gibt es einen Aktionstag „Mobilität und Klimaschutz“ am Rande des Wochenmarkts rund um das Schlaun-Denkmal. Ab 15.30 Uhr können sich die Nottulner:innen über unterschiedliche Angebote und Initiativen in der Gemeinde informieren: Eine Ausstellung zeigt umweltfreundliche Transportmöglichkeiten per Lastenrad und Anhänger, die Variabilität von Falträdern und ermöglicht Probefahrten. Wer schon ein Rad hat, kann es in der Fahrradwerkstatt durchchecken und anschließend codieren lassen und damit die Diebstahlgefahr verringern. Eine E-Rikscha lädt zu kleinen Rundtouren ein. Senior:innen mit Rollator können auf einem eigens eingerichteten Parcours die Überwindung typischer Stolperfallen trainieren. Zudem informieren Stände über ehrenamtliche Initiativen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit, sowie über Mobilitätsangebote und Fördermöglichkeiten der Gemeinde. Alle Angebote sind kostenlos.
Ebenfalls am 21. September informiert Energieberater Hermann-Josef Schäfer von der Verbraucherzentrale NRW im Forum des Rupert-Neudeck-Gymnasium über energetische Sanierung. Die Vortragsveranstaltung beginnt um 18 Uhr und hat den Titel „Energetische Sanierung: So funktionieren Dämmung, Fenstertausch & Co“ statt. Durch die Energiekrise sind die Heizkosten in geradezu astronomische Höhen gestiegen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördervoraussetzungen befinden sich im Wandel. Daher sind viele Hausbesitzer:innen verunsichert und fragen sich, wie sie durch eine Sanierung Energie sparen können und was dafür zu tun ist. Themen des Vortrags sind unter anderem nachträgliche Wärmedämmung und Dämmstoffe. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 23. September (Samstag) findet in Appelhülsen ein Trödeltag statt. Hier gibt es die Möglichkeit nicht mehr benötigte Gegenstände wie Kleidung, Spielwaren und Co. unkompliziert zu verkaufen. Anders als beim klassischen Flohmarkt gibt es keine ausgewiesene Fläche, sondern die Verkäufe finden über den ganzen Ortsteil verteilt statt: Verkäufer:innen können ihre Ware im Vorgarten oder auf ihrem Parkplatz anbieten, Interessierten ihre Garage öffnen und sich auch mit Nachbar:innen zusammentun – alles ist erlaubt, solange es sich um privates Gelände handelt. Wer dabei sein möchte, kann sich ab sofort online registrieren. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Alle Standorte werden auf einer digitalen Karte verzeichnet. Damit möglichst viele mitmachen, sind Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, auch selbstständig auf die Aktion aufmerksam zu machen. Plakate und Anmeldung ab sofort unter www.troedeltag.de/appelhuelsen.
Weitere Infos und das Programm zur kreisweiten KlimaschutzWoche gibt es hier: https://klima.kreis-coesfeld.de/klima/klimaschutzwoche-2023.html

Straßenbeleuchtungsstörung-Hotline
0800- 887- 6060
Wasserwerk
24-Stunden-Rufbereitschaft
0171- 42 75 494
Störungen Stromversorgung (Westnetz)
0800-411-22-44
Störungen Gasversorgung (Gelsenwasser-Energienetze)
24-Stunden-Entstörungsdienst
02505-9315-0
Wildunfälle
über die Leitstelle der Polizei werden die Jagdpächter informiert
110
Bürgertelefon zur
Vorbeugung von Gewalt
02502-942 500
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
08000 - 11 60 16
Feuerwehr Notruf
112
Notarzt/Rettungsdienst
112
Polizei Notruf
110
Giftnotrufzentrale Bonn
0228-19-240
Ärztlicher Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
116 117 (bundesweit und kostenfrei)
Faxnummer für Sprach- und Hörgeschädigte 0800 58 95 210
Notfalldienst-Praxis
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Zahnärztlicher Notdienst
Die diensthabende Praxis ist über das Vinzenz-Hospital in Coesfeld (02541- 890) abzufragen
Apotheken-Notdienst
Der aktuelle Notdienst ist bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe hinterlegt.
Einsatzplan Baubetriebshof
Der Wocheneinsatzplan des Baubetriebshofes ist umgezogen. Er ist nun auf der Seite der → Gemeindewerke zu finden.